Gemeindeversammlung vom Dienstag, 20. Mai 2025

Gemeindeversammlung vom Dienstag, 20. Mai 2025

Medienmitteilung

An der Gemeindeversammlung vom 20. Mai 2025 sind 39 von 344 Stimmberechtigten (11.34 %) sowie das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) anwesend.

1. Jahresrechnung 2024, Genehmigung – Beschluss
Die Stimmberechtigten genehmigen einstimmig die Jahresrechnung 2024 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 1’897.00 (Gesamthaushalt). Budgetiert wurde ein Aufwandüberschuss von CHF 211’328.00. Die Besserstellung gegenüber dem Budget beträgt CHF 209’431.00. Der allgemeinen Haushalt (steuerfinanziert) schliesst mit CHF 0.00 ausgeglichen ab (weder Aufwand- noch Ertragsüberschuss). Die Spezialfinanzierungen (gebührenfinanziert) schliessen mit einem Aufwandüberschuss von CHF 1’897.00 ab. Dieser setzt sich zusammen aus einem Aufwandüberschuss in der Spezialfinanzierung Abwasser von CHF 2’383.88 und einem Ertragsüberschuss in der Spezialfinanzierung Abfall von CHF 486.88.

2. Bericht der kommunalen Datenschutzaufsichtsstelle, Information – Kenntnisnahme
Der Bericht der kommunalen Datenschutzaufsichtsstelle, der Firma ROD Treuhand AG, Urtenen-Schönbühl, wird von der Gemeindeversammlung zur Kenntnis genommen.

3. Kanalisationssanierung bzw. -neubau Gampelengasse (Regenabwasserleitung), Abrechnung Verpflichtungskredit, Information – Kenntnisnahme
Die Kanalisationssanierung bzw. der -neubau Gampelengasse (Regenabwasserleitung) konnte (ausgenommen Deckbelagsarbeiten) abgeschlossen werden. Der von der Gemeindeversammlung am 21. Mai 2024 genehmigte Verpflichtungskredit über CHF 370’000.00 (inkl. MWST) wurde um CHF 60’113.35 (inkl. MWST) unterschritten. Die Abrechnung beinhaltet Ausgaben über CHF 309’886.65 (inkl. MWST) und wird der Gemeindeversammlung zur Kenntnis gebracht.

4. Orientierungen/Verschiedenes
Der Gemeindepräsident verdankt und verabschiedet den langjährigen Hydrantenkontrolleur, Walter Zesiger-Hänni, nach 19 Amtsjahren. Seine Nachfolge tritt per sofort Pascal Kocher an. Die Ressortvorstehenden informieren über aktuelle Themen. Merzligerinnen und Merzliger haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Anregungen zu machen, Kritik zu platzieren oder Lob auszusprechen.

Weitere Auskünfte erteilt der Gemeindepräsident, Peter Wicki, 079 393 21 12, peter.wicki@merzligen.ch. Beachten Sie auch die Botschaft des Gemeinderates als Teil der Merzligen Brattig.

X